Die Danz im Zeitraffer

Einen kleinen Teil des Infomaterials könnt Ihr euch jetzt schon hier durchlesen. Eine kurze (unvollständige) Chronik über die Danz. Alle weiteren Texte und Infos, die wir momentan für unseren Infotisch zusammentragen, könnt Ihr euch dann am 2. April gratis im L.E.D.E.R.E.R. abholen.

1936
Bau der Konradsiedlung (damals noch Schottenheimsiedlung, benannt nach SS-Mitglied und NSDAP Bürgermeister Otto Schottenheim) als sogenannte NS-Mustersiedlung.

Nutzung der Danziger Freiheit 5 (heute Danz) als Arztpraxis/ Wohnhaus.

Irgendwann nach 1945
Unser Ex-Vermieter (und Direktkreditgeber) wird in der Danz geboren und wächst dort auf.

Ca. 1973/1974
die erste WG-Gruppe zieht ins Haus und macht den Dachboden fit (Heizung, Küche, Wohnzimmer einrichten, …).

[…]

Ca. 1986
Proteste gegen die Wiederaufbereitungsanlage in Wackersdorf: angeblich übernachten bis zu 150 Menschen in der Danz, um von dort aus zu den Protesten zu reisen.

[…]

2010
Unser Ex-Vermieter äußert die Absicht die Danz verkaufen zu wollen.
Erste Infoveranstaltungen in der Danz und dem L.E.D.E.R.E.R. zum Mietshäuser Syndikat.
Besuch einiger Danzbewohner*innen einer MV in Leipzig
Kontaktaufnahme zum Mietshäuser Syndikat und Erstberatung und viele weitere Beratungsgespräche.
Erste Behördengänge: GLS Bank, Notar.
Gründung des Danz n.e.V.
Sammeln erster Direktkredite.

2010-2011
Unser Ex-Vermieter gibt uns mehrere halbherzige Kauffristen, ist aber nach wie vor auf unserer Seite (lässt sich überzeugen zu warten).

2011
Abschluss der GmbH und e.V. Gründungen.

09.04.2011
MV in Marburg: nach anfänglichen Anlaufproblemen bekommen wir endlich den Beteiligungsbeschluss des Mietshäuser Syndikats an der Danz GmbH.

Danach
Kredite sammeln, Gesprächstermine mit Notar und unserem Kontaktmenschen bei der GLS Bank.
Formalitäten.

27.02.2012
die beiden Geschäftsführer der Danz GmbH unterzeichnen beim Notar den Kaufvertrag für die Danz.

->Party!!!

2011 bis heute
Seit dem Hauskauf beteiligten sich Danzbewohner*innen regelmäßig an MVs und internen Prozessen des Mieshäuser Syndikats. Dazu zählen regionale Treffen mit Bewohner*innen der Ligsalz8 (München), dem Altöttinger Mieter Konvent (Altötting) und verschiedenen interessierten Gruppen und Einzelpersonen. Mindestens einmal im Jahr veranstalten wir Infoveranstaltungen. Da wir nach wie vor auf neue Direktkredite angewiesen sind, versuchen wir über Infotische bei Festivals und unseren Internetpräsenzen (www.die-danz.org, www.facebook.com/hausprojekt.danz) die Öffentlichkeit über einige Prozesse innerhalb des Hauses auf dem Laufenden zu halten, sowie uns zu bestimmten politischen Themen (Antifaschismus, Antirassismus – konkret: Non-Citizen Proteste – Antisexismus und für ein besseres Leben für Alle) zu äußern. Direktkreditgeber*innen erhalten seit 2011 mindestens einen jährlichen, ausführlichen Infobrief. Seit 2013 treffen sich alle Hausbewohner*innen einmal im Jahr zum sogenannten Grundsatztag (internes ganztägiges Plenum über Selbstverständnis und andere Themen, die uns am Herzen liegen). Kleinere Baustellen wurden in den letzten Jahren immer wieder in Eigenregie angegangen und gemeistert.

Funny Facts
Bei einer durchschnittlichen Fluktuation der Bewohner*innen von ca. 2-3, 2-3 Dauergästen pro Jahr und 10 bewohnbaren Zimmern, gehen wir davon aus, dass seit Gründung der WG mindestens 92- 260 Menschen in der Danz gewohnt und ihr ihren ganz eigenen Stempel verpasst haben.

Dieser Beitrag wurde unter danz, syndikat veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.